Die übergangenen Schützlinge: Ein Herz für ältere und gehandicapte Tiere 

Jedes Jahr landen tausende Tiere in Tierheimen – ausgesetzt, abgegeben oder gerettet. Doch während junge, gesunde Tiere oft schnell ein neues Zuhause finden, bleiben ältere und gehandicapte Tiere oft zurück. Sie sind nicht selten die „übergangenen Schützlinge“, die auf Grund ihrer Situation oft übergangen werden, weil mit ihrer Adoption vermeintlich viele Kosten und zusätzliche Aufwände verbunden werden. Dass dem nicht immer so ist und es immer lohnenswert ist, auch diesen großen Fellnasen Beachtung zu schenken, besprechen wir in diesem Artikel. 


Vorurteile und Realität – Warum werden diese Tiere oft übersehen?

Die Entscheidung, ein Tier zu adoptieren, ist immer eine große Verantwortung. Viele Menschen suchen gezielt nach einem jungen, gesunden Hund oder einer verspielten Katze, weil sie glauben, dass sie länger Freude an ihnen haben. Doch genau hier beginnt das Missverständnis.

Die häufigsten Vorurteile:

  • „Ein altes Tier hat nicht mehr lange zu leben.“ – Tatsächlich können viele Tiere auch im hohen Alter noch einige Jahre voller Glück erleben. Gerade Katzen und kleinere Hunderassen werden oft weit über 15 Jahre alt.
  • „Behinderte Tiere brauchen zu viel Pflege.“ – Ein Handicap bedeutet nicht automatisch eine tägliche Rundumbetreuung. Viele blinde oder dreibeinige Tiere kommen hervorragend zurecht und können ein völlig normales Leben führen.
  • „Alte Tiere können sich nicht mehr anpassen.“ – Ganz im Gegenteil! Ältere Tiere sind oft besonders dankbar und anpassungsfähig. Sie brauchen nur Liebe und Geduld.

Letzten Endes darf man nicht vergessen, dass auch die jungen Welpen und Kitten einmal älter werden und die Vorstellung, dass die eigenen Tiere, sobald sie ein gewisses Alter oder eine entsprechende Diagnose erhalten haben, im Tierheim abgegeben werden, widerstrebt doch auch den meisten. Warum es also nicht zumindest in Erwägung ziehen, später in den Prozess mit einzusteigen und die Fellnase und ihre Geschichte zumindest einmal kennenlernen?


Die Vorteile einer Adoption – Warum gerade diese Tiere so wertvoll sind

Viele Menschen haben nach einer Adoption eines älteren oder gehandicapten Tieres berichtet, dass sie es nie bereut haben. Warum?

  • Ein gefestigter Charakter – Junge Tiere sind oft unberechenbar, wohingegen ältere Tiere ihren Charakter bereits voll entwickelt haben. Man weiß genau, wen man ins Zuhause holt.
  • Weniger Erziehungsaufwand – Die meisten älteren Tiere sind bereits stubenrein, kennen Grundkommandos und sind weniger wild als junge Welpen oder Kitten.
  • Tiefe Dankbarkeit – Viele Halter:innen berichten, dass gerade gerettete Tiere eine ganz besondere Bindung zu ihren neuen Besitzer:innen aufbauen. Als wenn sie wüssten, dass ihnen eine zweite Chance geschenkt wurde.

Tipps zur Adoption – Wie bereitet man sich vor?

Bevor man den Entschluss fasst einem älteren oder gehandicapten Tier ein Zuhause zu geben, gibt es einige Dinge zu beachten:

  1. Informiere dich genau – Sprich mit den Tierheimmitarbeiter:innen, um mehr über die Geschichte und Bedürfnisse des Tieres zu erfahren.
  2. Sei geduldig – Ältere Tiere brauchen oft etwas Zeit, um sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen. Gib ihnen die Chance, Vertrauen aufzubauen.
  3. Schaffe ein sicheres Umfeld – Je nach Tier und dessen evtl. Einschränkungen werden ggf. weitere Hilfsmittel oder Orientierungshilfen benötigt. 
  4. Geh regelmäßig zum Check-Up – Insbesondere bei älteren oder gehandicapten Tieren ist es umso wichtiger, regelmäßige Check-Ups beim Tierarzt oder der Tierärztin zu vereinbaren, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu entdecken und präventiv zu behandeln. Bei Katzen beispielsweise ist eine Nierenerkrankung mit fortschreitendem Alter nicht gerade eine Seltenheit. Eine frühzeitige Erkennung der Marker und eine entsprechende Futterumstellung können jedoch dazu beitragen, dass das Tier auch mit dieser Einschränkung noch ohne Probleme einen unbeschwerten Alltag verleben kann.

Fazit – Eine zweite Chance, die Leben verändert

Jedes Tier verdient Liebe – egal ob jung oder alt, gesund oder mit Handicap. Ältere und gehandicapte Tiere haben oft das größte Herz und die tiefste Dankbarkeit. Wer sich für ein solches Tier entscheidet, schenkt nicht nur ihm eine zweite Chance, sondern bereichert auch sein eigenes Leben auf eine ganz besondere Weise.

Also: Vielleicht wartet dein Seelenhund oder deine Traumkatze gerade in einem Tierheim darauf, gesehen zu werden. Schau hin – es könnte die beste Entscheidung deines Lebens sein.

Über Victoria v. Holtzapfel

Schreibe einen Kommentar

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Online-Erlebnisses zu. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. OK