Norwegische Waldkatze sitzt außen vor Baum

Norwegische Waldkatze – Katze Rasse Steckbrief

Norwegische Waldkatze Geschichte

Graue gestreifte Norwegische WaldkatzeDie Norwegische Waldkatze zählt zu den größten Rassekatzen. Sie ist fest in der altnordischen Mythologie verwurzelt: Erwähnt werden in den Mythen zwei große und kräftige Katzen mit prächtigem Fell, die den Wagen der Liebes- und Fruchtbarkeitsgöttin Freya zogen. Laut den Sagen versuchte der Donnergott Thor bei einem Wettbewerb, eine Katze hoch zu heben, jedoch hatte er keinen Erfolg, da sie zu schwer war. Viele Züchter geben ihren Kitten deshalb Namen, die an berühmte Charaktere der Wikingersagen erinnern.

Tatsächlich ist die Norwegische Waldkatze eine der wenigen Katzenrassen, die sich auf natürliche Art entwickelt hat. Die jahrhundertelange Geschichte und die genaue Herkunft sind jedoch ungeklärt.
Es wird angenommen, dass die Rasse sich aus einer Kreuzung von Hauskatzen mit Perserkatzen entwickelte, die von den Seefahrern mitgebracht wurden. Aber auch Mutationen verwilderter Hauskatzen sind möglich. Die Katzen passten sich im Laufe der Jahrhunderte hervorragend an die rauen Klimabedingungen in Skandinavien mit den eisig kalten Wintern an und entwickelten ein Fell, das immer länger und dichter wurde.

Viele Vertreter der Rasse leben bis heute als Mäusejäger auf den norwegischen Bauernhöfen und frei und von Menschen unabhängig in Norwegens Wäldern. Erst in den 1930er Jahren begann die gezielte Zucht der Norwegischen Waldkatzen als die Rasse zum ersten Mal auf einer Rassekatzen-Ausstellung zu sehen war. Während des Zweiten Weltkriegs stagnierte die Zucht zwischenzeitlich. Erst Anfang der 1970er Jahre wurde wieder mit der Züchtung begonnen. Im Jahr 1972 wurde die Rassekatze von den Norwegern zur Norwegischen Nationalkatze ernannt. Die Rasse ist seit 1977 offiziell bei der FIFe anerkannt und mittlerweile weit über die Grenzen Norwegens hinaus beliebt.

Wesen und Charakter

Die Norwegische Waldkatze ist eine sehr menschenbezogene und anhängliche Samtpfote. Die überaus verschmusten und geselligen Rassekatzen bauen eine starke Bindung zu ihrem Menschen auf, brauchen viel Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten und mögen es deshalb auch nicht lange alleine zu sein. Eine Einzelhaltung ist grundsätzlich nicht zu empfehlen.

Dank des freundlichen Wesens und ihrer Charakterstärke sind die Norwegischen Waldkatzen angenehme Mitbewohner und perfekte Familienkatzen. Gegenüber Kindern und Hunden verhält sie sich in der Regel freundlich. Aggressives Verhalten ist ein Ausnahmefall, sie lassen sich gerne streicheln und lieben es, wenn man mit ihnen spielt.
Die Waldkatzen erlernen schnell neue Fähigkeiten, da sie sehrintelligent sind und gerne beobachten.
Auch wenn sie vom Charakter her ruhig und ausgeglichen sind, viel Bewegung und geistige Herausforderungen sind ein absolutes Muss.
Schwarze Katze mit grünen Augen

Rassetypische Besonderheiten

Wie viel Beschäftigung die Norwegische Waldkatze braucht hängt davon abhängig, ob sie eine reine Wohnungskatze ist oder ein Freigänger. Im Großen und Ganzen benötigt die Norwegische Waldkatze keinen Freigang. Hatte sie noch nie Kontakt zur Außenwelt, ist sie eine Wohnungskatze mit hohen Ansprüchen und viel Kraft. Voraussetzungen sind hier die Haltung von mindestens zwei Katzen, da die Norwegische Waldkatze sehr gesellig ist, ausreichend Platz, ein großer, stabiler, am besten deckenhoher Kratzbaum sollte vorhanden und eine große Auswahl an Katzenspielzeug.

Gelegentlichen Ausflügen in die Natur ist Norwegische Waldkatze nicht abgeneigt. Besonders wohl fühlt sich die begnadete Kletterkünstlerin mit dem großen Bewegungsdrang – wie der Name vermuten lässt – im Wald. Zusammengefasst kann man sagen, dass die Norwegische Waldkatze sehr anpassungsfähig ist, wenn ihr genügend Bewegung und Abwechslung geboten wird. Die Lebenserwartung liegt mit rund 15 Jahren im Durchschnitt.
Norwegische Waldkatze mit gelbem Fell

Größe, Gewicht und Körperbau

Größe: Norwegischen Waldkatzen zählen zu den größten Rassekatzen, sie sind groß bis sehr groß. Die Länge von Kopf bis Schwanz beträgt im Durchschnitt 100 bis 130 cm.
Gewicht: Die Katzen wiegen ca. 4 bis 8 kg, die Kater 5 bis 9,5 kg (Ausnahmefälle bis zu 12 kg).

Norwegischen Waldkatzen sind kräftig und robust. Der langgestreckte Körper und die langen Hinterbeine sind hervorragend zum Springen geeignet. Die große Sprungkraft macht sie zu exzellenten Jägern. Ausgestattet ist die Norwegische Waldkatze sogenannten „Schneeschuhen“, die das Gewicht auf dem Schnee gleichmäßig verteilen: Im Winter verhindern die breiten Pfoten mit Haarbüscheln zwischen den Pfotenballen das Einsinken im Schnee. Ein auffälliges Charaktermerkmal der Norwegischen Waldkatze sind die luchsähnlichen Ohren mit den kleinen Haarbüscheln an den Ohrenspitzen. Das Äußere der Norwegischen Waldkatze ähnelt optisch der Europäischen Wildkatze.

Fell und Farbe

Birmakatzen sind auffallend schön. Das seidige Fell ist im Gesicht kurz, am Körper halblang bis lang mit Die Halblanghaarkatzen haben besonders am Hals, am Brustkorb und an den Hinterläufen dickes und langes Fell. An diesen Stellen ist die weiche, dichte Unterwolle in der kalten Jahreszeit besonders üppig. Das wasserabweisende Fell schützt die Katzen optimal vor Nässe, schlechtem Wetter und vor Kälte von bis zu -30°C. 

Norwegische Waldkatzen werden in fast allen Farben gezüchtet, das nach Zuchtstandards erlaubte Farb- und Musterspektrum ist sehr groß. Lediglich die Farbvarianten Chocolate, Cinnamon, Lilac und Fawn sind nicht anerkannt. Als rassetypische Besonderheit gibt es die Farben amber und lightamber. Bei den Augen sind alle Farben möglich.

Gesundheit und Pflege

Die Fellpflege des halblangen, dichten Fells der Norwegischen Waldkatze ist nicht so aufwendig wie im ersten Moment gedacht. Grundsätzlich sind die Katzen pflegeleicht und unkompliziert, hauptsächlich während des Fellwechsels brauchen sie zusätzliche Unterstützung: Mehrfaches wöchentliches Bürsten und Kämmen verhindert, dass sich die Haare verfilzen und Knoten bilden.

Besonders im Frühjahr ist es ratsam, die Samtpfoten oft zu Bürsten, denn in dieser Zeit verlieren die Katzen ihre komplette Unterwolle. Je schneller die Katzen ihr Sommerfell bekommen, desto weniger leiden sie unter der Sommerhitze. Das restliche Jahr über genügt regelmäßiges Bürsten oder Kämmen.
Weiße Norwegische Waldkatze mit Flecken

Über Natja Freudensprung

Schreibe einen Kommentar

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Online-Erlebnisses zu. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. OK